Küstenlexikon

Geschichte, Kultur und Gesellschaft

Kabellänge

Ein in der Seefahrt gebräuchliches Längenmaß von 185,2 Metern, was dem zehntem Teil einer Seemeile entspricht.

Kajedeich

Hilfsdeich, zum Beispiel als Schutzdeich um das Abbaugebiet von Salztorf.

Kalfatern

Abdichtung der Nähte zwischen hölzernen Schiffsplanken mit Werg oder Baumwolle. Diese werden mit einem Kalfateisen unter Gebrauch eines Hammers in die Nähte geschlagen, bevor sie mit Pech oder Holzteer versiegelt werden.

Käpt’n Magda

Als Käpt’n Magda ging die auf der Hallig Oland geborenen Magda Matthiessen in die Geschichte ein, denn sie war ‘Kapitän’ der Segellore, die von 1945 bis 1970 die Halligen Oland und Langeneß über den Schienendamm mit dem Festland verband. Blies der Wind ungünstig, musste die Lore mit ihrer Fracht geschoben werden und die Reisenden hatten ungeachtet von Rang und Namen mitzuschieben.

Kartoffeldänisch

Sönderjysk (Südjütländisch). Frühere Umgangssprache Südjütlands, mitunter auch ‘Plattdänisch’ genannt.

Katschur

Deckenschräge friesischer Häuser in der Marsch sowie auf den Halligen und Inseln.

Kenkenboom

Siehe: Jöölboom.

Kentern

Kentern kann nicht nur ein Schiff, sondern auch die Tide. Man nennt so das Wechseln der Strömungsrichtung zwischen Ebbe und Flut.

Kimbrische Halbinsel

Siehe: Cimbrische Halbinsel.

Kindskiek

Inaugenscheinnahme eines Neugeborenen durch Nachbarn und Verwandte, auf dem Land oft mit einer Festlichkeit verbunden.

Kinkenbuum

Siehe: Jöölboom.

Klapprekner

Laptop, Notebook (Klapprechner).

Klappschalen

Noch zusammenhängende Schalen von Austern, die nicht in den Mägen der Gourmets, sondern auf natürlichem Weg (meist durch Frost) ums Leben gekommen waren. Wenn lebende Austern knapp wurden, mussten die Pächter der Austernbänke früher nachweisen, dass sie diese nicht vertragswidrig leergefischt hatten. Konnten sie hinreichend viele Klappschalen vorweisen, waren sie entlastet, denn beim Verzehr wären die Schalen getrennt worden.

Klei

Fetter Marschboden, fest gewordener Schlick.

Klobb

Hölzerner Behälter für Schiffsproviant.

Klöötfischer

Anzüglicher Spitznahme (Klööt = Hoden) für Wattfischer.

Klootstock

Mit Hilfe des Klootstocks, einer zwei bis drei Meter langen Holzstange, sprangen die Bauern in der Marsch früher über die Gräben, indem sie sie in die Wasserläufe stießen und sich wie beim Stabhochsprung von einem Ufer zum anderen katapultierten. Heute ist das Klootstockspringen eher ein Sport oder Touristenspektakel. Wer die Technik nicht raus hat, fällt dabei auch schon einmal ins Wasser.

Knerken

Ein sehr haltbares Gebäck auf den Halligen, das früher oft auf See mitgenommen wurde. Es handelt sich um eine Art würziges Hartbrot.

Knicks

Seit dem 18. Jahrhundert auf niedrigen Wällen angelegte Baum- und Strauchhecken. Mit diesen Grenzwällen endete die gemeinsame Bewirtschaftung der Felder und Wiesen (Allmende) und das Land ging in Privatbesitz über. Sie waren oft mit Haselnuss-Sträuchern, Hainbuchen und Eschen bepflanzt, sorgten für Windschutz und lieferten zudem Brennholz.

Knoten (Geschwindigkeitseinheit)

Abkürzung kn, früher auch kt. In der See- und Luftfahrt gebräuchliches Maß für die Geschwindigkeit, das auf der Längeneinheit Seemeile beruht.

1 Knoten = 1 Seemeile/h = 1,852 km/h.

Die Bezeichnung leitet sich von der historischen Messmethode ab, bei der ein mit Blei beschwertes Holzbrett (Logscheit), an das eine Leine mit Knoten in bestimmten Abständen (Logleine) befestigt ist, vom fahrenden Schiff ins Wasser geworfen wird. Das Logscheit bleibt dabei an nahezu derselben Stelle im Wasser liegen, während sich das Schiff von ihm entfernt. Nach einer mit einer Sanduhr (Logglas) gemessenen Zeit wird die abgelaufene Logleine eingeholt, und aus der Zahl der abgelaufenen Knoten die Geschwindigkeit errechnet.

Koog

Dem Meer durch Eindeichung abgewonnenes Neuland. Insgesamt gibt es in Nordfriesland mehr als 170 Köge. Seit 1980 werden Deiche nur noch zur Verbesserung des Küstenschutzes gebaut.

Kortel, Korl

Bis an die Knie reichendes Kleid der altfriesischen Bauerntracht. Auf Sylt auch Kaartel genannt.

Kratt

Buschwald, niedriges Krüppelholz.

Kraut

Siehe: Porren.

Krempers

Bis über die Knie reichende Stiefel.

Kringelschale

Ein Getränk aus heißem Wasser oder Bier, Sirup und Branntwein, in das Kringelkrume bzw. Zwieback gebrockt wird.

Krusedullen

Ein ‘krauses Geschwätz’, abgeleitet vom dänischen Begriff für Löckchen.

Kuff

Ein Küstenfahrer des 19. Jahrhunderts.

Kuhl

Der tiefer gelegene Bereich alter Schiffe zwischen dem erhöhten Vorschiff und hinteren erhöhten Achterschiff.

Kurre

Grund- oder Schleppnetz zum Fischen von Garnelen.

top down


Nordfriesland-Lexikon – Letzte Ergänzung: 10.09.2015